Leitbild der Werk-statt-Schule
Leitbild der Werk-statt-Schule
(Stand 04/23)
Das sind wir:
Die Werk-statt-Schule wurde 1979 als gemeinnütziger Verein gegründet. Gemeinwohlorientierte Arbeit sowie eine Mitgestaltung gesellschaftlicher Strukturen war und bleibt das Ziel der Organisation.
Die Werk-statt-Schule stellt sich laufend auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen ein und ist als Unternehmen der Sozialwirtschaft sowie als Träger von Bildungsmaßnahmen und einer staatlich anerkannten Förderschule tätig.
Die Werk-statt-Schule ist Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und arbeitet konfessionell, weltanschaulich und parteipolitisch unabhängig.
Das ist uns wichtig:
Die Basis unserer Arbeit bilden Wertschätzung füreinander, Respekt im Umgang miteinander, Toleranz und ein grundsätzliches Vertrauen in das Tun der Anderen. Die Mitarbeiter*innen streben an, sich - unabhängig von ihrer Position - untereinander und gegenüber den Ratsuchenden und Teilnehmenden auf Augenhöhe zu begegnen.
Wir legen Wert auf eine diversitätssensible und positive Grundhaltung, Transparenz und Gleichwertigkeit. Wir sehen uns selbst als Lernende und möchten uns kontinuierlich weiterentwickeln – so ist uns auch die stetige Verbesserung unserer Kommunikation ein Anliegen. Die Sinnhaftigkeit und das Identifikationspotenzial der Arbeit prägen uns.
Das tragende Fundament unseres Betriebes sind die Mitarbeiter*innen.
Eigen verantwortliche Projektarbeit in multiprofessionellen Teams, Supervision, Coaching sowie Fort- und Weiterbildung bieten die Rahmenbedingungen für Potential-entfaltung, Flexibilität, Kreativität und hohe Arbeitsqualität.
Die Themenvielfalt in den Projekten sowie die unterschiedlichen Ressourcen und Kompetenzen der Mitarbeiter*innen werden als gewinnbringend erlebt.
Im Sinne des humanistischen Menschenbildes wird in der Werk-statt-Schule die Individualität des Einzelnen berücksichtigt sowie deren persönliche und berufliche Entwicklung gefördert. Mit Kreativität, Motivation und Engagement erarbeiten wir gemeinsam neue Perspektiven und Visionen.
Konflikte werden als Chance begriffen, dienen der Weiterentwicklung und der Steigerung der Qualität. Hierbei ist uns eine wertschätzende und konstruktive Fehler- und Lösungskultur wichtig.
Wir arbeiten prozess-, zielgruppen-, ergebnis- und bedarfsorientiert.
Das ist unsere Mission:
Unsere Prinzipien der Verlässlichkeit, Agilität und Wertschätzung leben wir auf allen Ebenen. So setzen wir uns ein für mehr Freiheit, soziale Sicherheit sowie gesellschaftlichen Zusammenhalt und Teilhabe.
Das sind unsere Ambitionen:
Wir leisten einen Beitrag
- zur Integration auf den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und für Inklusion,
- zur Unterstützung unserer Zielgruppen in der Erweiterung ihres Kompetenz- und Handlungsspektrums,
- zum Abbau von Hierarchien,
- zur Förderung der Selbstorganisation.
Das ist unsere Vision:
Als Unternehmen sind wir ein Best-Practice-Beispiel für gelungene Transformations- prozesse. Wir schaffen Räume für eine positive Entwicklung der Betriebskultur und für stetige Lernprozesse.
Das machen wir:
Alle Prozesse sind auf unsere Mission ausgerichtet. Dafür schaffen wir Lern-, Schutz- und Begegnungsräume, in denen wir angstfreies Lernen ermöglichen, Menschen beraten und weiterbilden sowie psychosoziale Unterstützung bieten. Durch Vernetzung und Beteiligung möglichst vieler Menschen leisten wir einen Beitrag zur Aktivierung der Zivilgesellschaft.
Das Management von Veränderung, Qualität, Gesundheit, betrieblicher Eingliederung und Wissen stärkt eine kontinuierliche persönliche und strukturelle Weiterentwicklung.
Das sind unsere Kund*innen:
Unsere Aufträge erhalten wir von der EU, dem Bund, dem Land, den Kommunen aus der Region, der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter. Des Weiteren sind es Stiftungen, gemeinnützige Vereine, Verbände sowie Privatpersonen, die uns unterstützen.
Unsere Teilnehmenden sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beratungs- und Qualifizierungsbedarf. Insbesondere richten sich unsere Angebote an Migrant*innen, Alleinerziehende, Schüler*innen der Primar- und Sekundarstufe mit Förderbedarf, Jugendliche und junge Erwachsene im Übergang Schule und Beruf und Berufsrückkehrer*innen.
Mit unserem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess passen wir unsere Angebote an die Erwartungen und Wünsche unserer Kund*innen an.
Im Rahmen unserer Netzwerkarbeit wenden sich unsere Angebote an Betriebe, kommunale Einrichtungen, regionale Schulen, Wohlfahrtsorganisationen, Vertreter*innen von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.