TAfF - Teilhabe und Arbeit für Familien
Stark für Familien in Südniedersachsen
Unser Angebot
Sie möchten Ihre finanzielle Situation verbessern? Sie möchten eine bessere Zukunft für sich und Ihre Kinder schaffen? Wir unterstützen Sie dabei mit Rat und Tat!
TAfF verbessert die Lebenssituation und die gesellschaftliche Teilhabe von Familien in Südniedersachsen. Frauen mit Kindern sind besonders stark von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Daher stehen sie bei uns im Mittelpunkt.
TAfF unterstützt
Familien, insbesondere Frauen, mit Kindern unter 18 Jahren, die folgende Leistungen beziehen oder Anspruch darauf haben:
Familien, insbesondere Frauen, mit Kindern unter 18 Jahren, die folgende Leistungen beziehen oder Anspruch darauf haben:
- Arbeitslosengeld II
- Sozialhilfe
- Kinderzuschlag
TAfF bietet
- individuelle Beratung
- Jobcoaching
- Familiencoaching
TAfF ist
- Kostenlos – unsere Unterstützung ist kostenfrei und wird nicht auf andere Leistungen angerechnet
- Freiwillig – Sie entscheiden jederzeit, ob Sie (weiter) teilnehmen möchten
- Unabhängig – wir sind unabhängig von allen Behörden und behandeln Ihre Interessen vertraulich
Was müssen Sie tun?
Bei Interesse oder Fragen rufen Sie uns gerne an, schreiben Sie uns eine Mail und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Das Taff –Team besteht aus qualifizierten Berater*innen, die Sie bei der Verbesserung Ihrer Lebenssituation unterstützen. Nach einem unverbindlichen Erstgespräch entscheiden Sie über die weitere Zusammenarbeit. Anzahl und Inhalt der Beratungstermine richten sich ganz nach dem persönlichen Bedarf. Wir beraten auch bei Ihnen vor Ort.
Hier finden Sie unseren Flyer und hier alle Informationen: www.taff37.de; auf Facebook finden Sie uns unter: https://www.facebook.com/TAfF37.de/
Das bietet mir TAfF


TAfF ist ein Modellprojekt und wird im Rahmen des Programmes „AktiF – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Es handelt sich zudem um ein Verbundprojekt, gemeinschaftlich durchgeführt von der VHS Göttingen Osterode gGmbH mit der Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR) und dem Werk-statt-Schule e.V. Northeim. Partner mit dem Schwerpunkt „Verbesserung rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit“ ist Zoom – Gesellschaft für prospektive Entwicklung e.V.
Das Projekt "TAfF" wird im Rahmen des Modellprogramms Akti(F)-Aktiv für Familien und ihre Kinder durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.


Kontakt
TAfF - Teilhabe und Arbeit für Familien
37154 Northeim
- Telefon: 05551 9788 33
- Fax: 03222 4359117
- E-Mail: info(at)werk-statt-schule.de
Ansprechpartner*innen
Alice Pfaffenrot
Northeim & Einbeck
37154 Northeim
- Telefon: 05551 9788 0
- Fax: 03222 4359117
- E-Mail: a.pfaffenrot(at)werk-statt-schule.de
Christina Mörth
Bad Gandersheim
37154 Northeim
- Telefon: 0157 35 26 86 44
- E-Mail: c.moerth(at)werk-statt-schule.de
Kai Gellert
Uslar
37154 Northeim
- Telefon: 05551 9788 0
- E-Mail: k.gellert(at)werk-statt-schule.de
Issam Mardini
EDV-Administrator, Team TAfF
37154 Northeim
- Telefon: 05551 9788 0
- Fax: 03222 4359117
- E-Mail: i.mardini(at)werk-statt-schule.de
Kerstin Lüpkes
Projektkoordination
37154 Northeim
- Telefon: 05551 9788 14
- Fax: 03222 4359117
- E-Mail: k.luepkes(at)werk-statt-schule.de
Barbara Tausch
Koordination, Fachbereichsleitung
37154 Northeim
- Telefon: 05551 9788 23
- Fax: 03222 4359117
- E-Mail: b.tausch(at)werk-statt-schule.de
Christina Huwald
Zentrale Projektentwicklung, Team TAfF
37154 Northeim
- Telefon: 05551 9788 25
- Fax: 03222 4359117
- E-Mail: c.huwald(at)werk-statt-schule.de