

Integrationsmanagement im ländlichen Raum
(Nachfolgeprojekt RIM und T:RIM)
Die AMIF-Projekte ermöglichen es uns in enger Kooperation mit dem Landkreis Northeim langfristige Integrationsprozesse und Integrationswissen zu verankern und diese als fortlaufende Aufgaben im Landkreis Northeim zu etablieren.
In dem derzeitigen AMIF Projekt liegt der Schwerpunkt auf den Besonderheiten von Integration im sogenannten ländlichen Raum. Die Integrationsprozesse und Bedingungen in den großen Städten und in den Ballungsräumen unterscheiden sich in einigen Aspekten zu ländlichen Gebieten. Dennoch haben Projekte in der Vergangenheit gezeigt, dass viele Integrationsangebote an den städtischen Gegebenheiten orientiert sind.
Das Projekt hat nun das Ziel, die besonderen Bedarfe von Integrationsmanagement im ländlichen Raum zu betrachten, Best-Practice-Beispiele zu sammeln und zugänglich zu machen sowie eigene Lösungsansätze zu erproben und anzupassen.
Gute Beispiele erfolgreicher Integrationsarbeit aus dem Vorgängerprojekt finden Sie auf unserer Homepage http://wss-migration.de. Diese werden wir in den kommenden 1,5 Jahren um unsere Erkenntnisse zu Besonderheiten im ländlichen Raum erweitern.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Kontakt
Café Dialog
37154 Northeim
- Telefon: 05551 589469 0
- Fax: 05551 58946999
- Gehe zur Website: www.cafedialognortheim.de
Ansprechpartner*innen
Anna-Maria Kurz
37154 Northeim
- Telefon: 05551 589469 0
- Fax: 05551 589469 99
- E-Mail: a.kurz(at)werk-statt-schule.de
Lea Seidel
37154 Northeim
- Telefon: 05551 589469 0
- E-Mail: l.seidel(at)werk-statt-schule.de
Tania Jensen
37154 Northeim
- Telefon: 05551 589469 0
- E-Mail: t.jensen(at)werk-statt-schule.de